Aargauer Zeitung
Jung und Alt soll sich fit halten: Kanton lanciert Bewegungskurse
Ausgabe vom 17.02.2023
Mit dem Programm Gesundheitsförderung im Alter setzt der Kanton Aargau einen Schwerpunkt in der generationenverbindenden Bewegungsförderung.
Ausgabe vom 17.02.2023
Mit dem Programm Gesundheitsförderung im Alter setzt der Kanton Aargau einen Schwerpunkt in der generationenverbindenden Bewegungsförderung.
Ausgabe 07/08 2022
Generationenspielplätze fördern nicht nur die Gesundheit, sondern auch den täglichen
Austausch im Wohnumfeld: es sind Orte für Begegnung und Bewegung.
13. Juli 2022
Die Stadt Gossau will in den nächsten Jahren generationenübergreifende Spielplätze realisieren. Schön, dass ein weiterer Ort auf der Schweizer Landkarte gemäss Hopp-la Philosophie neue Bewegungs- und Begegnungsräume für alle Generationen schaffen will.
Juni 2022
Was haben Wassermelonen, Wasserrutschbahnen, Kneippen und Boote basteln mit einem Generationenspielplatz zu tun? Richtig, sie alle gehörten zum Wasserfest, einem organisierten Event auf dem Kappeli
Juni 2022
«Meine Kinder und ich haben eine neue Lieblingstour durch Baar», schreibt eine Leserin. Was das mit Hopp-la zu tun hat? Lesen Sie den ganzen Leserbrief…
Juni 2022
Drei Tage dauerten die Festivitäten zur Eröffnung der neuen Aussenanlage des Seniorenzentrums Obere Mühle in Villmergen. Der Sinnespark bietet eine reichhaltige Erlebniswelt für alle Generationen.
Mai 2022
«Es ist klar, wenn Kinder mit ihren Grosseltern gemeinsam spielen können, fördert das die physische und psychische Gesundheit» sagt Ursi Senn-Bieri, Stadträtin in Weinfelden. Die Stadt will alle in die Jahre gekommenen Spielplätze nach und nach mit Generationenspielgeräten ausstatten.
Februar 2022
Bald erstrahlt der in die Jahre gekommene Spielplatz am Bahnhof Sarnen in neuem Glanz. Beteiligt ist auch die Stiftung Hopp-la. Das generationenverbindende Einweihungsfest findet bereits im Juni 2022 statt.
Februar 2022
Im Westfeld Basel entsteht ein inklusives, generationenübergreifendes Wohnquartier. Hier können ab November 2022 Menschen in unterschiedlichen Lebenssituationen mit oder ohne Behinderung gemeinsam wohnen und leben. Die Stiftung Hopp-la unterstützt in der Gestaltung des Aussenraumes.
Dezember 2021
In einem umfassenden Beitrag zum Thema Gleichgewicht wird prominent über das pionierhafte Engagement der Stiftung Hopp-la berichtet. Stiftungsrat Prof. Dr. Lukas Zahner und Dr. Alice Minghetti beleuchten die Vorteile, wenn Kinder gemeinsam mit Senioren trainieren.
Dezember 2021
Am vergangenen Sonntag fand auf dem Generationenspielplatz Kappeli in Buchs das Lichterfest statt. Klein und Gross konnten sich in einem Geschichtenzelt verweilen, beim Lichterparcours mitmachen, ein feines Schlangenbrot backen oder eine Laterne basteln.
November 2021
Bereits viele schöne, gemeinsame Stunden haben wir, die Kinderkrippe Wallbach, im „Hopp-la Fit“ erleben dürfen und möchten nun auch Ihnen einen kleinen Einblick gewähren.
Oktober 2021
Was hinter dem «Trend Generationenspielplätze» steckt – das SRF Schweizer Radio und Fernsehen Regionaljournal Ostschweiz hat mit der Geschäftsführerin der Stiftung Hopp-la gesprochen.
August 2021
Wöchentliche generationenübergreifende Bewegungsstunde an der frischen Luft
September 2021
Im Osten der Stadt auf dem Areal Bach startete gestern ein neues Pilotprojekt namens «Hopp-la».
August 2021
Zusammen mit der Stiftung Hopp-la entwickelt die Stadt ein Spielplatz-Konzept für alle Generationen.
August 2021
Spatenstich für den intergenerativen Bewegungs- und Begegnungsparcours Hopp-la ist erfolgt.
August 2021
Die Stadt erarbeitet derzeit ein Konzept für Generationenspielplätze, die alle Altersklassen ansprechen.
August 2021
Unter dem Motto „St. Gallen bewegt – Generationen in Bewegung“ startet eine wöchentliche generationenübergreifende Bewegungsstunde für Jung und Alt.
August 2021
Einweihung der Kneippanlage und interessante Neuigkeiten rund um den „Sinnespark“.
August 2021
Die Kneippanlage im Sinnespark der Oberen Mühle Villmergen wurde offiziell eröffnet. Die Bauarbeiten zum Hopp-la Parcours sind noch im Gange.
April 2021
Der Altersheim-Verein Obere Mühle Villmergen schafft ein Generationenprojekt. Die Bauarbeiten sind in vollem Gang und auf Kurs
April 2021
Villmergen: Rund um das Alterszentrum Obere Mühle entsteht ein attraktiver Sinnespark für alle Generationen
April 2021
Die Arbeiten für die neue Aussenanlage der Oberen Mühle in Villmergen laufen auf Hochtouren
März 2021
Mit Hopp-la fördert die Gemeinde Baar die Bewegung und die Begegnung aller Generationen. Das Projekt schlägt sich nun in drei Bauvorhaben nieder.
September 2020
In drei Etappen zu neuen Bewegungs- und Begegnungsinseln für alle Generationen
15. September 2020
Drei Monate nach der Eröffnung ziehen die Initianten des Generationenplatzes ein erstes Fazit.
02. September 2020
Der Spatenstich ist erfolgt, nun kann die Bevölkerung unter anderem bei der Namensgebung mithelfen.
03. September 2020
Im Rahmen ihres Generationenleitbildes plant die Gemeinde Glarus neue Spiel-, Bewegungs- und Begegnungsplätze für Jung und Alt. Der Generationenplatz an der Geissgasse gilt als Pilotprojekt.
02. September 2020
Auf dem neuen Begegnungsplatz Geissgasse soll das Grossmami nicht einfach zuschauen, sondern sich mitbewegen und zum Beispiel mit den Enkeln die Balance trainieren.
September 2020
Die Gemeinde Glarus plant in Zusammenarbeit mit der Stiftung «Hopp-la» aus Basel neue Spiel, Bewegungs- und Begegnungsplätze für Jung und Alt. Die Bevölkerung von Netstal freut sich über dieses Vorhaben, welches Generationen zusammenführen soll. Der Spatenstich am letzten Tag im August war gleichzeitig Startschuss für die Bauarbeiten.
August 2020
Mit dem Gspröchsbänkli soll der Vereinsamung in der Gesellschaft entgegengewirkt werden. Am Wasserfest bestanden nebst den bereits vorhandenen Spiel-, Sport- und Spassmöglichkeiten zusätzliche Angebote wie Märchenerzählen, Riesenseifenblasen bis hin zum Malen und sportlicher Betätigung.
Juli 2020
Auf dem Generationenspielplatz Kappeli ist es unmöglich, nicht auch als Erwachsener Spass zu haben. Hier soll Oma nicht nur zuschauen, sondern sich mitbewegen.
Juni 2020
Unter der Federführung des Bereichs Gartenbau der Einwohnergemeinde Cham und Mitwirkung der Bevölkerung entstanden verschiedene Laufwege, Balancier- und Bewegungsgeräte aus Holz, an denen alle Generationen Koordination und Gleichgewicht spielerisch trainieren können. Da coronabedingt die offizielle Eröffnungsfeier des Generationenplatzes in Cham abgesagt werden musste, hat sich die Gemeinde etwas Spezielles ausgedacht und würdigt den Platz virtuell.
Juni 2020
Wo früher ein Parkfeld beim Alterszentrum Büel war, erstrahlt nun ein naturnaher Bewegungs- und Begegnungsplatz für die ganze Chamer Bevölkerung. Da coronabedingt die offizielle Eröffnungsfeier abgesagt werden musste, hat sich die Einwohnergemeinde Cham etwas Spezielles ausgedacht und würdigt den Platz virtuell. Das entsprechende Video findet sich auf www.cham.ch/generationenplatz.
Hier geht es zur Medienmitteilung
Juni 2020
Hopp-la Fit Leiterin Silvia Montonato Camara im Interview über den Generationenspielplatz Kappeli und das intergenerative Bewegungsangebot Hopp-la Fit in Buchs.
Mai 2020
Auf dem Areal der Schulanlage entsteht eine Spiel- und Begegnungslandschaft aufgeteilt in 7 Kontinente. Mit Hügeln, Wegen, Plätzen, Spielgeräten, Wasser, Kletterfelsen, Sitzbänken und vielem mehr soll die Fläche zu einem generationenverbindenden Treffpunkt für Jung und Alt werden. Spezielle Geräte sind für Kinder und Senioren konzipiert und ergänzen die Anlage.
Mai 2020
Die Bauarbeiten für das neue Schulhaus in Schwarzenbach laufen auf Hochtouren. Parallel ist nun eine Idee für einen intergenerativen Spiel, Bewegungs- und Begegnungsplatz entstanden. Damit das Projekt auf dem Schulareal realisiert werden kann, werden nun Sponsoren gesucht.
Mai 2020
Aufgrund steigender Lebenserwartung und der Verdichtung der Lebensräume, werden freie Grünflächen in Städten generationenverbindend gestaltet. Wie etwa im Basler Schützenmattpark durch die Stiftung Hopp-la.
April 2020
Bewegung steigert die Lebensqualität und beugt gesundheitlichen Problemen vor – das gilt für Jung bis Alt. In Lyss (BE) bewegen sich mit Hopp-la die Generationen gemeinsam, was auch den sozialen Zusammenhalt fördert.
März 2020
Kürzlich erfolgte der Spatenstich für den Generationenplatz Büel. Bereits in der Bauphase soll er ein Ort der Bewegung und Begegnung werden.
Februar 2020
Nicht abseits sitzen und zuschauen, sondern mitmachen: Die Gemeinde Cham baut einen neuen Spielplatz, der auch für Erwachsene gedacht ist. Das fordere ein gesellschaftliches Umdenken, sagen die Verantwortlichen
Der Generationenplatz Büel in Cham soll Mitte Juni fertiggestellt werden. Die Gemeinde verspricht sich davon einen Treffpunkt, aber auch einen Beitrag zur Gesundheit der Bevölkerung.
Dezember 2019
In der Adventszeit ist Bewegung besonders wichtig. Ein Adventskalender im Schützenmattpark vereint Bewegung, Begegnung und weihnächtliches Ambiente.
November 2019
Die Gemeinde Baar konzipiert den Spielplatz Sternmatt 1 und Teile des Zugerweglis neu. Ziel ist, dass sich alle Generationen am Platz erfreuen. Ein Mitwirkungsanlass stiess auf reges Interesse.
Link: https://www.luzernerzeitung.ch/zentralschweiz/zug/spielplatz-wird-aufgerustet-ld.1172142
November 2019
Die Gemeinde will Bewegung im öffentlichen Raum bei Jung und Alt gleichermassen fördern. Dafür entsteht unter anderem Anfangs 2020 ein neuer Generationenplatz als Bewegungsraum für Jung bis Alt.
Juni 2019
Bewegung ist gesund und sollte deshalb in allen Generationen grossgeschrieben werden. In Cham bieten sich vielfältige Möglichkeiten dazu – generationenverbindende Bewegungsangebote und ab 2020 auch ein Generationenplatz.
November 2019
Jedes zweite Kind, das heute geboren wird, kann 100 Jahre alt werden, sagt die Wissenschaft.
Doch wie gehen wir mit diesem langen Leben gut um? Bewegung ist ein zentraler Punkt. Das Basler Projekt «Hopp-la» bringt sehr alte Menschen und Kindergartenkinder zusammen und in Bewegung – mit grossem Erfolg.
Link: https://www.srf.ch/play/tv/sendung/kulturplatz?id=d70e9bb9-0cee-46b6-8d87-7cbd8317a9c7
September 2019
Für eine zeitgemässe und generationengerechte neue Gestaltung des Spielplatzes Sternmatt 1 bis zum Zugerwegli soll die Baarer Bevölkerung bei der Planung des Projektes mitwirken.
2. September 2019
In der Gemeinde Lyss sind am Samstag ein Wasserspielplatz, Spiel- und Bewegungsgeräte sowie ein Wasserlauscher eingeweiht worden. Mitmachen, eigene Spielvarianten kreieren oder nur zusehen – alles war erlaubt.
12. September 2019
Die Stiftung Hopp-la feiert im Schützenmattpark ihr Fünf-Jahre-Jubiläum. Martin Bisang sagt, dass das Ziel noch lange nicht erreicht sei, noch viel mehr Standorte geschaffen werden sollen.
12. September 2019
Die Stiftung Hopp-la setzt sich für intergenerative Bewegung ein: Stiftungsrätin Lynette Federer geht mit gutem Beispiel voran und bringts Kids und Senioren ins Schwitzen.
11. September 2019
Lynette und Robbie Federer legten sich am Mittwoch im Rahmen der Jubiläumstagung der Stiftung Hopp-la im Basler Schützenmattpark mächtig ins Zeug. Für den guten Zweck turnten und spielten sie mit Kindern und Senioren. Seit fünf Jahren setzt sich die Stiftung Hopp-la für generationenverbindende Bewegungs- und Gesundheitsförderung ein. Anhand von speziell entwickelten Spiel- und Turngeräten sollen sich Senioren und Kinder im öffentlichen Raum gleichzeitig und miteinander bewegen können. Als Stiftungsrätin engagiert sich Lynette Federer, die Mutter des Tennis-Helden Roger Federer, für das aktive Miteinander von Jung und Alt.
August 2019
Der Generationenspielplatz Kappeli wurde am 25. Mai 2019 mit einer bunten Feier offiziell eröffnet. Schon an diesem Tag hat sich gezeigt, wie dieser Platz in Zukunft genutzt werden kann: Turnen an den Geräten mit Grosseltern, Eltern und Kindern, Bauen im Sandkasten, Matschen am Wasserlauf, Klettern am «alten» Bunker oder Plaudern.
23. August 2019
Der Anfang Sommer eröffnete «Generationenspielplatz » Kappeli ist zum Treffpunkt und attraktiven Aufenthaltsort für Familien geworden.
August 2019
Hopp-la leistet mit vielseitigen, spielerischen Bewegungsangeboten für alle Generationen einen Beitrag für körperliche Aktivität im Lebensverlauf.
28. August 2019
Wir bedanken uns bei der Jury und Trägerschaft ganz herzlich für diese schöne Anerkennung und die entgegengebrachte Wertschätzung für unser Wirken in Basel.
Juli 2019
GIB Studienleiterin und Doktorandin Alice Minghetti im Interview.
18. Juni 2019
Spezielle Kurse und Bewegung im Freien mit Kids bringen Senioren auf Trab. Und unser Nachwuchs lernt beim gemeinsamen Spass der Generationen auch Rücksicht und Sozialkompetenz. Die Schweizer Illustrierte stellt euch das Konzept von «Hopp-la» vor. Hier geht es zum Artikel
12. Juni 2019
Die Geschäftsführerin von Hopp-la gibt einen Einblick in die wichtigsten Erkenntnisse der Pilotphase und wie es nun national weiter gehen wird.
31. Mai 2019
Die Universität Basel untersucht in einer schweizweit angelegten Studie das Zusammenspiel von Jung und Alt. Unter der Leitung von Doktorandin Alice Minghetti soll die bewegungsbasierte Studie die Effekte von intergenerativem, körperlichem Training aufzeigen.
27. Mai 2019
Auf Initiative von Einwohnern und mit Unterstützung der Stiftung Hopp-la-la hat die Stadt Buchs (SG) den Kappeli-Platz komplett neu gestaltet. Am Samstag 25. Mai wurde der neue Generationenspielplatz mit einem regelrechten Käferfest eingeweiht.
16. Mai 2019
Das Schweizer ElternMagazin «Fritz und Fränzi» im Gespräch mit Pascal Bolliger über den neuen 3-Generationen-Spielplatz in Laufen (BL).
15. Mai 2019
Fristgerecht wurde der von der EGK zu ihrem 100-Jahr-Jubiläum gestiftete Bewegungs- und Begegnungsplatz auf den Laufner Reben fertiggestellt und am 8. Mai mit viel Volk aus allen Generationen eingeweiht. Hier geht es zum Artikel
09. Mai 2019
TeleBasel Regio war mit dabei an der Neueröffnung des Drei-Generationen-Spielplatzes in Laufen (BL): Der Spielplatz ist nun für alle, Gross oder Klein, Jung oder Alt, öffentlich zugänglich.
10. Mai 2019
Ihr Sohn Roger bewegt die ganze Welt. Doch Lynette und Robert Federer liegt vor allem die regelmässige Bewegung ihrer Enkel und aller Kinder schweizweit am Herzen. Deshalb unterstützen sie Hopp-la. Hier geht es zum Artikel
02. Mai 2019
Es war ein Spatenstich der besonderen Art: Am 1. Mai starteten die Kinder mit dem Bau des Generationenspiels in Lyss. Die erste Etappe ist ein Wasserspiel auf dem Alten Viehmarkt. Hier geht es zum Artikel
07. Mai 2019
Hoppla, da geht was bei Familie Federer! Mutter Lynette engagiert sich für eine frische Bewegung zwischen den Generationen. Als Oma von sechs Enkelkindern ist die 67-Jährige neu im Stiftungsrat von Hopp-la und rührt offiziell als «Grossmutter der Nation» die Werbetrommel. Hier geht es zum Artikel
06. Mai 2019
Mit ihrer Masterarbeit im Studium der Bewegungswissenschaften an der Universität Basel hat Debora Junker-Wick die Basis für die Stiftung Hopp-la gelegt. Ihre Masterarbeit befasste sich mit dem Konzept für einen Generationen verbindenden Bewegungs- und Begegnungsraum. Hier geht es zum Artikel
06. Mai 2019
Der Kappeli-Spielplatz im werdenbergerischen Buchs ist einer der bisher schweizweit erst fünf Generationen-Spielplätze mit Kursangeboten. Zwei weitere gibt es in Bühler, einen in Basel-Stadt und einen in Laufen BL. Der Kanton St. Gallen fördert diese Angebote im Rahmen der Gesundheitsprävention. Hier geht es zum Artikel
06. Mai 2019
Lynette und Robert Federer, die Eltern von Tennis-Held Roger Federer, haben an einem Kurs der Stiftung Hopp-la teilgenommen. Die neue Hopp-la Stiftungsrätin und ihr Mann wollen ältere Menschen motivieren, sich mehr zu bewegen. Unter anderem auf dem neuen Generationen-Spielplatz Kappeli. Hier geht es zum Artikel
07. Mai 2019
Lynette und Robert Federer, die Eltern von Tennisstar Roger Federer, haben am 5. Mai in Buchs SG an der Hopp-la Fit Kursleiterausbildung teilgenommen. Sie wollen ältere Menschen motivieren, sich mehr zu bewegen. Die neue Hopp-la Stiftungsrätig und ihr Mann leben das auch sogleich vor: nach der Teilnahme am Kurs testen beide den neuen Generationenspielplatz Kappeli!
März 2019
Der Spielplatz auf den Reben in Laufen wird aktuell umgebaut und für alle Generationen attraktiv gestaltet. Zur offiziellen Eröffnung am Mittwoch 8. Mai um 10:30 ist die gesamte Bevölkerung eingeladen. Die Neugestaltung des in die Jahre gekommenen Spielplatzes ist ein Geschenk der EGK an die Stadt Laufen und wird zukünftig noch mit generationenverbindende Begleitangeboten ergänzt.
Februar 2019
Der Generationenspielplatz Kappeli lädt schon bald offiziell alle Generationen zum Bewegen und Begegnen ein: Am Samstag 25. Mai 2019 wird der Platz mit einem Fest offiziell eröffnet und die ganze Bevölkerung von Jung bis Alt ist eingeladen. Hier geht es zum Artikel
Januar 2019
Der Gemeinderat Baar hat mit der Stiftung Hopp-la kürzlich einen Zusammenarbeitsvertrag für die Realisierung von Generationenspielplätzen in Baar unterzeichnet. Das Ziel des Hopp-la Projektes in Baar ist, die Gesundheit zu fördern und Generationen näher zueinander zu bringen.
Januar 2019
Der Gemeinderat Baar hat mit der Stiftung Hopp-la kürzlich einen Zusammenarbeitsvertrag für die Realisierung von Generationenspielplätzen in Baar unterzeichnet. Das Ziel des Hopp-la Projektes in Baar ist, die Gesundheit zu fördern und Generationen näher zueinander zu bringen. Hier geht es zum Artikel
November 2018
Der Gemeinderat Jonschwil hat eine Vereinbarung mit der Stiftung Hopp-la abgeschlossen, womit die Aussenanlagen der Schulanlage Schwarzenbach geplant werden. Die breit abgestützte Projektgruppe kann nun in der Planungsphase ihre Ideen einbringen für dieses generationenverbindende Projekt.
Februar 2019
Beim Hopp-la Tandem begegnen sich junge und ältere Menschen im Altersheim zur gemeinsamen Bewegungsstunde.
Im Artikel der Bildung Schweiz wird wunderbar aufgezeigt, wie dieses Projekt im Pratteln (BL) fruchtet.
Dezember 2018
Der Adventskalender der Stiftung Hopp-la vereint Bewegung, Begegnung und weihnächtliches Ambiente. Zum vierten Mal sind Jung bis Alt eingeladen, täglich um 16.00 Uhr, im Schützenmattpark ein Adventsfensterchen zu öffnen. Anstatt Schokolade erwartet die Quartierbevölkerung viele tolle Aktivitäten.
September 2018
Der grosse Einsatz vieler Beteiligter hat sich gelohnt: In Lyss (BE) bewilligt das Parlament den Generationenparcours und nun steht einem bewegten Miteinander der Generationen nichts mehr im Wege. An vier Standorten am Lyssbach entstehen attraktive Spielgeräte für Jung & Alt.
September 2018
In der Berner Gemeinde Lyss entscheidet das Parlament über einen Verpflichtungskredit für den Generationenspiel- und Bewegungsparcours. Vorgesehen sind in einem ersten Schritt vier verschiedene Stationen, die einzeln oder als Parcours besucht werden können.
Juni 2018
„Ziel des Parcours ist es, Erwachsene und Kinder spielerisch zu mehr Bewegung zu motivieren“
April 2018
Eine spannende Idee für mehr Bewegung aus Basel.
Etwas zusammen machen ist lustiger als alleine.
In Basel-Stadt läuft ein Pilotprojekt mit Spiel- und Bewegungsübungen für Jung und Alt.
Oktober 2017
Ihre Meinung zum generationengerechten Bewegungsangebot im Schützenmattpark ist uns wichtig!
April 2018
Ein neuer Parcours im Schützenmattpark verbindet Bewegung mit dem Erzählen einer Geschichte.
Februar 2018
Beitrag des Lokalfernsehen Lyss (LOLY) über das Hopp-la Projekt Lyss.
Januar 2018
Junge und Alte haben das gleiche Problem: Bewegungsmangel. In Lyss soll ein Generationenspiel mit Posten entlang des Lyssbachs die Beweglichkeit fördern. Noch fast wichtiger aber ist die soziale Komponente.
September 2017
Oktober 2016
Viele Menschen sind heute auch nach der Pensionierung noch rüstig uns unternehmungslustig. Der «Marktplatz 55+» will älteren Menschen helfen, ihren Alltag aktiv zu gestalten. Schwerpunkte sind dabei Gesundheitsthemen, aber auch freiwilliges Engagement im Alter.
August 2016
Juni 2016
Mai 2016
Der Um- und Erweiterungsbau des Spielplatzes im Schützenmattpark ist abgeschlossen. Als letzte Spiel- und Bewegungsinsel wurde heute das «Wasserspiel» feierlich eingeweiht. Am Rande der Veranstaltung wurde zudem der Verbleib der Keith Haring-Statue auf der Spielwiese bekannt gegeben.
Dezember 2015
Spiel, Spass und Bewegung verstecken sich hinter jedem Türchen des mannshohen Adventskalenders im Schützenmattpark in Basel. Jung und Alt sollen sich gemeinsam täglich auch in der kalten Jahreszeit draussen bewegen.
Dezember 2015
Der Winter ist einladend. Vor allem für Stubenhocker. Wenn die Luft klirrt, die Bäume knarren und der Atem haucht, dann ist Winterzeit. Wenn die Lichter locken, die Kinderaufen leuchten und der Glühwein wärmt. …
November 2015
Basel lässt sich seine 60 Spielplätze viel Geld kosten. Neu sollen sogenannte Generationenspielplätze nicht mehr Kinder ansprechen sondern auch ihre erwachsenen Betreuungspersonen.
August 2015
Ernährung und Bewegung um Zentrum des ersten Basler Gesundheitstags
August 2015
Generationen-Platz – Im Basler Schützenmattpark spielen auch die Alten.
August 2015
Kinder und Senioren solten gemeinsam fit werden, sagt Sportwissenschaftlerin Debora Wick. Sie war federführend bei der Entwicklung von Spielgeräten, die am besten funktionieren, wenn sich Kinder gemeinsam mit Erwachsenen darauf bewegen. Erste Prototypen stehen im Schützenmattpark in Basel.
Juni 2015
Reportage au Schützenmattpark à Bâle. Tout en jouant, enfants et seniors entraînent force et équilibre. But du projet: promouvoir le mouvement et les rencontres intergénérationnelles dans l’espace public. La fondation Hopp-la „Générations en mouvement“, en collaboration l’Université de Bâle, l’Office des sports et le Service des espaces verts de Bâle-Ville.
Juni 2015
Nicht nur Spiel und Spass bietet der neue Spielplatz im Basler Schützenmattpark. Er ist ein Gleichgewichts- und Kraftparcours für Kinder bis Senioren. Die Geräte entstanden auf Basis wissenschaftlicher Studien.
Juni 2015
Nicht nur Spiel und Spass bietet der neue Spielplatz im Basler Schützenmattpark. Er ist ein Gleichgewichts- und Kraftparcours für Kinder bis Senioren. Die Geräte entstanden auf Basis wissenschaftlicher Studien
Juni 2015
Im Basler Schützenmattpark wird ein Bewegungs- und Gesundheitsförderungsprojekt für alle Generationen der Stiftung Hopp-la in Kooperation mit diversen Partnern als Pilot umgesetzt und fortlaufend evaluiert.
Juni 2015
Gesund – Seit zehn Tagen stehen sie im Schützenmattpark, die neuen Bewegungsinseln. Sie sollen gernerationenübergreifend dafür sorgen, dass die Basler Bevölkerung körperlich in Schwung bleibt. …
Mai 2015
Im Schützenmattpark entsteht ein Generationenspielplatz. Sympany unterstützt dieses Projekt
April 2015
Kindliche Lebensfreude trifft auf alte Weisheiten: Im Juni eröffnet der erste Generationen-Spielplatz der Schweiz im Basler Schützenmattpark.
April 2015
Im Basler Schützenmattpark entsteht zur Zeit der erste Generationenspielplatz der Schweiz. Hier sollen Enkel und Grosi gemeinsam in Bewegung kommen.
April 2015
Bewegungsförderung – Im Schützenmattpark entsteht derzeit der erste „Generationenspielplatz“ der Schweiz.
April 2015
Im Schützenmattpark entsteht derzeit der erste «Generationenspielplatz» der Schweiz. Die 470’000-Franken-Anlage nutzt den Spieldrang der Kinder, um Eltern und Grosseltern zur Bewegung zu animieren. Andere Kantone zeigen bereits Interesse.
Februar 2015
So ein Leben kann gaz schön bewegend sein. Und gar unbeweglich enden. Das Baby strampelt durch die Jugend. Der Erwachsene …
Juli 2014
Weil Senioren häufig zu wenig fit sind, nutzt eine Basler Studentin nun den Spieldrang von Kindern, um deren Grosseltern auf Trab zu halten.
Cookie | Dauer | Beschreibung |
---|---|---|
cookielawinfo-checkbox-analytics | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics". |
cookielawinfo-checkbox-functional | 11 months | The cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional". |
cookielawinfo-checkbox-necessary | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary". |
cookielawinfo-checkbox-others | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other. |
cookielawinfo-checkbox-performance | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance". |
viewed_cookie_policy | 11 months | The cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data. |