Die Idee, Generationen gemeinsam in Bewegung zu bringen hat rasch Fahrt aufgenommen. Seit der Stiftungsgründung hat sich gesellschaftlich viel bewegt; mussten wir in den ersten Jahren noch viel Sensibilisierungsarbeit leisten sind die Akteurinnen und Akteure in Gemeinden, Städten oder Alterseinrichtungen heute mehrheitlich sensibilisiert für die die generationenverbindende Bewegungsförderung.
Es bewährt sich, den Projektträgerschaften eine Beratung und Begleitung anzubieten, wie Freiräume für alle Generationen gestalten werden könnten. Aus der ganzen Schweiz erreichen uns Anfragen für die Schaffung generationenverbindender Bewegungsangebote und Begegnungsplätze. Einen Überblick zum aktuellen Projektstand in der Schweiz finden Sie auf der Schweizer Karte und unter Umsetzung.
Die Stiftung hat mit bereits über 50 begleiteten Infrastrukturprojekten und zahlreichen ‚Good-Practice-Ideen‘ für die gemeinsame intergenerative Bewegung viel Erfahrung und Know how aufgebaut. So ist die Stiftung zu einem schweizweiten Kompetenzzentrum für die generationenverbindende Bewegungs- und Gesundheitsförderung gereift.