Aus der ganzen Schweiz erreichen uns Initiativen von Gemeinden, Städten, Alters- und Pflegeheimen oder anderen Projektträgern mit dem Ziel, generationenverbindende Bewegungs- und Begegnungsräume zu schaffen. Wir engagieren uns mit unserem Netzwerk, unserem fachlichen Know-how und gezielten Anschubfinanzierungen, damit diese Projektvorhaben gelingen. So kommen schweizweit „Generationen in Bewegung“ – immer abgestimmt auf die regionalen Verhältnisse und die unterschiedlichen Settings.

Ausbildung Kursleitung Hopp-la Fit
Dank unserer Ausbildung zur/zum Hopp-la Fit Leiter:in sind schon in zahlreichen Schweizer Gemeinden und Städten wöchentliche Hopp-la Fit Lektionen entstanden, die Generationen gemeinsam in Bewegung bringen. Die Ausbildung ist Teil des Erwachsenen Sport (esa) des Bundesamtes für Sport.
Hopp-la im Kanton Aargau
Im Auftrag des Departements Gesundheit und Soziales des Kantons Aargau hat die Stiftung Hopp-la am 3. März 2023 eine Informationsveranstaltung für generationenverbindende Bewegungs- und Gesundheitsförderungsangebote durchgeführt. Daraus sind zahlreiche Initiativen zur Förderung von Bewegungsaktivitäten entstanden, primär durch zivilrechtliche Organisationen wie Altersheimen. Das Ziel ist, durch die regelmässige Bewegung älterer Menschen gemeinsam mit Vorschulkindern die Generationensoliarität zu verbessern und die Gesundheit (psychische, physische) aller zu fördern.
