Bachelor in Sport, Bewegung und Gesundheit an der Universität Basel und Masterabschluss von der University of Exeter (UK) in Exercise and Health Science. Erfahrungen in verschiedenen Bereichen der sportwissenschaftlichen Forschung und in der Gesundheitsförderung und Prävention als Mitarbeiterin beim CAS Personal Health Coach.
Geschäftsstelle
Stiftung Hopp-la
Maulbeerstrasse 10
3011 Bern
+ 41 (0) 31 310 54 45
info@hopp-la.ch
Ishbel Ingram
«Die Stiftung Hopp-la erlebte ich zum ersten Mal im Schützenmattpark während meinem Bachelorstudium an der Universität Basel. Nun freue ich mich zur weiteren Ausbreitung dieser generationenverbindender Bewegungsförderung beizutragen und die Stiftung Hopp-la auf ihrer Mission zur verbesserten Gesundheit und Lebensqualität von Jung und Alt zu unterstützen.“
David Moser
Master of Science (MSc) in Sport und Sportwissenschaften Universität in Basel. Weiterbildung «Training und Coaching» an der ETHZ und Ausbildung «transkulturelle Kommunikation & Mediation» am IKF in Luzern. Sportlehrer auf allen Schulstufen, Aquafitleiter Senior*innen, Projektleitung Talente Eye Zürich, Ausbildungsverantwortlicher J+S Leiter*innen Kanton Bern, Gründung des Kids Sport Day in der Stadt Bern. Coach und Spieler Ultimate Frisbee Nationalmannschaft.
Seit Juni 2024 Projektmitarbeiter der Stiftung Hopp-la.
«Alt bis Jung sind ganz schlau
zusammen Spielen ja genau
ein Lachen hier ein Schwitzen da
zufrieden fit im Nu – Hopp-la!“
Anne-Laure Lepage
Master in Geschichte an der Universität Tours (FR) und Marburg (DE), Diplom der pädagogischen Hochschule, Sekundarstufe, Strassburg (FR), Master in Stadtplanung an der Universität Genf (CH). Erfahrung in der Planung von öffentlichen Freiräumen in Gemeinden und Städten und zwar auf strategischer wie auch operativer Ebene. Fördert die Mitwirkung von allen Bevölkerungs- und Altersgruppen in den Projekten.
«Ich habe die Hopp-la Stiftung als Projektleiterin für die Gestaltung eines generationenübergreifenden Parks in Yverdon-les-Bains kennengelernt. Ich werde nie die starken Momente der Nähe zwischen Senioren und Kindern beim Spielen im Park und beim Zeichnen ihrer Wünsche für diesen Ort vergessen. Ich träume davon, in den Parks der Romandie spazieren gehen zu können und zu sehen, wie Kinder und Senioren sich gegenseitig beflügeln».
Lars Funk
Berater für Non-Profit-Organisationen. Abschluss zum Diplom-Verbandsmanager am Verbandsmanagement-Institut (VMI) der Universität Freiburg. Beratungsmandate für NPO mit den Schwerpunkten Organisations- und Personalentwicklung.
«Für mich ist es absolut faszinierend zu sehen, was Hopp-la bisher im wahrsten Sinne des Wortes alles schon «bewegt» hat. Ich freue mich dazu beitragen zu dürfen, gesammeltes Wissen und Erfahrungen nun schweizweit zur Verfügung zu stellen, um noch viel mehr Menschen zu regelmässiger Bewegung zu motivieren.»
Benjamin Kesselring
Ausbildungen zum dipl. Kaufmann HKG mit eidg. Fachausweis sowie PR-Assistenten. Weiterbildung zum Fachjournalist SFJ. Langjährige Erfahrung in der Unternehmenskommunikation und Redaktion. Erfahrung in der Sensibilisierung sowie im Fundraising von Non-Profit-Organisationen. Autor und Regisseur eines Dokumentarfilmes. Seit April 2022 bei der Stiftung Hopp-la zuständig für Sensibilisierung, Aktivierung, Öffentlichkeitsarbeit und Fundraising.
«Mich beeindruckt die Idee der ‹coolen Alten›, Menschen also, die geistig und körperlich fit bleiben und so auch im Alter mehr Lebensqualität und Freude im Alltag erleben. Dass die Stiftung Hopp-la mit ihrem ganzheitlichen Ansatz der Gesellschaft generationenverbindende Lösungen anbietet, bei denen die Gesundheit von Alt und Jung gefördert wird, ist eine super Sache!»
Olivia Gobeli
Hotel- und Tourismushandelsschule, Abschluss mit eidg. Fähigkeitsausweis Kauffrau EFZ. Yogalehrerin und dipl. Ayurveda Ernährungs- und Massagetherapeutin. Seit Juli 2024 Office- und Eventmanagerin in einem 50% Pensum bei der Stiftung Hopp-La.
«Bei der Stiftung Hopp-La kann ich mein Engagement für eine aktive und gesunde Lebensweise mit anderen teilen und gemeinsam Brücken zwischen den Generationen bauen. Bei Hopp-la lernen wir voneinander und wachsen gemeinsam. Hopp-la steht für Gemeinschaft, Gesundheit und Bewegungsfreiheit – Werte, die ich leidenschaftlich unterstütze und aktiv leben möchte.»






