Public Health Ärztin, mit speziellem Fokus «Gesundheitsförderung und Prävention»; engagiert für mehr Chancengerechtigkeit im Gesundheitssystem mit Blick auf die Gesundheit der «Schwächsten» in der Gesellschaft; mehr als 20-jährige Erfahrung in der internationalen Zusammenarbeit.
Stiftungsrat
Dr. Claudia Kessler
„Wie lassen sich ältere Menschen in Bewegung bringen, auch wenn dies nicht mehr so einfach fällt wie früher? Wie können Kinder und Jugendliche ein Bewegungsverhalten erlernen, das ihnen eine starke Basis für den Rest des Lebens auf den Weg gibt? Einer der erfolgreichsten Wege ist, die verschiedenen Generationen zusammen zu bringen. Gemeinsam und mit spielerischen Ansätzen die Freude an der Bewegung zu pflegen und zu leben – dafür setzt sich die Stiftung Hopp-La ein. Damit leistet sie nicht nur zur Gesundheitsförderung, sondern auch zur Stärkung der Generationensolidarität einen wichtigen Beitrag.“
Reto Michel
Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW: Betriebsökonom FH, CFA Charterholder, Certified Financial Risk Manager (FRM), Partner Independent Capital Group AG, Mitglied des Verwaltungsrates der Zurfluh Treuhand AG und der DD Venture Capital AG.
«Die Idee der Stiftung Hopp-la, Jung und Alt gemeinsam in Bewegung zu bringen und somit zur Förderung von Gesundheit und Lebensqualität beizutragen, hat mich sofort begeistert. Es ist ein wunderbares Gefühl, durch mein Engagement dazu beizutragen, dass Menschen jeden Alters ein aktives und gesundes Leben führen können.»
Judith Gähler
Supervisorin und Organisationsberaterin bso, cand. MAS Change Management, langjähriges Einwohnerratsmitglied (Fraktionspräsidentin) und ehemalige Schulpflegepräsidentin, Lehrperson mit Unterrichtserfahrung auf allen Stufen, Verwaltungsratspräsidentin Bungert Immobilien AG, Mutter von Zwillingen (2009).
«Wir leben in einer immer stärker digitalisierten Welt, in der soziale Kontakte und ausreichend Bewegung für das Wohl der Gesellschaft von hoher Bedeutung sind. Durch die zunehmende Urbanisierung unseres Lebensraums nimmt die Wichtigkeit von Begegnungsorten im Siedlungsgebiet zu. Die Stiftung Hopp-la bringt nicht nur diese Bedürfnisse zusammen, sondern geht mit ihren generationenverbindenden Projekten einen Schritt weiter.»
Prof. Dr. phil. Lukas Zahner
Langjähriges Leitungsmitglied am Departement für Sport, Bewegung und Gesundheit der Universität Basel und ehemaliger Leiter des Lehr- und Forschungsbereichs Bewegungs- und Trainingswissenschaft. Biologe, Master of Sports Sc., Zertifikat als ACSM Health / Fitness Instructor, Diplomtrainer Swiss Olympic Association. Präsident des Stiftungsrates der Stiftung Hopp-la.
«In unserer Stiftung vereinen sich Forschung und Praxis. Wir sprechen nicht nur darüber, sondern setzen wissenschaftliche Erkenntnisse in die Praxis um. Kinder und Senioren sollen gleichermassen von der intergenerativen Bewegungsförderung profitieren können, das ist unser Beitrag zum Umgang mit der demographischen Entwicklung unserer Gesellschaft.»
Botschafterin
Lynette Federer
Mutter von Diana (1979) und Roger (1981), Großmutter von 6 Enkelkindern (3 Zwillingen), Stiftungsrätin der Roger Federer Foundation.
«Die Hopp-la Vision hat mich überzeugt. Insbesondere die Verbindung und Aktivitäten zwischen Kindern und Senioren. Als Grossmutter schenke ich meinen Grosskindern vor allem Zeit und Zeit heisst für mich auch meistens sich gemeinsam zu bewegen.»
Gönner
Martin Bisang
Martin Bisang ist Gründungsmitglied, Mäzen und Rückhalt der Stiftung Hopp-la. Ohne sein Engagement, sein Netzwerk und sein grosszügiges Förderengagement wäre die Stiftung heute nicht dort, wo sie steht. Er hat die ersten zehn Jahre der Stiftung geprägt.
Hansjörg Wyss
Hansjörg Wyss hat der Stiftung mit einer grösseren Spende die Errichung eines Investitionsfonds ermöglicht. Daraus werden Anschubfinanzierungen an Projektträger geleistet, die in ihrer Gemeinde / Organisation einen generationenverbindenden Bewegungsraum errichten wollen.







