Konzept

Ziel der Stiftung ist die Gesundheit und die soziale Teilhabe von Jung und Alt durch generationenverbindende Bewegung zu fördern und so die Lebensqualität der Schweizer Bevölkerung zu verbessern und das Gesundheitssystem zu entlasten.
             

Kinder und ältere Menschen haben ähnliche Bedürfnisse in Bezug auf Trainingsinhalte: Kinder müssen Kraft- und Gleichgewicht für ihre Entwicklung trainieren, wobei ältere Menschen diese Fähigkeiten durch Training möglichst lange aufrechterhalten.

Ausserdem hat generationenverbindende Bewegung auch eine positive Auswirkung auf die psychosoziale Gesundheit beider Generationen und ermöglicht die soziale Teilhabe für Kinder und ältere Menschen.

Kinder profitieren von…

  • …reduziertem Sturzrisiko
  • …besserer Koordination und Kraft
  • …verbesserten grobmotorische Fähigkeiten
  • …verbesserten sozial-emotionale Kompetenzen

Diese Faktoren beeinflussen die kindliche Entwicklung positiv.

Ältere Menschen profitieren von…

  •  …reduziertem Sturzrisiko
  • …besserer Mobilität und Funktionalität
  • …weniger Einsamkeit
  • …erhöhter Selbstsicherheit und erhöhter Selbstwert

Diese Faktoren erhöhen die Selbstständigkeit von älteren Menschen.

 

Ausserdem beeinflusst die generationenverbindende Bewegung die Generationenbeziehung positiv und schafft so einen gesellschaftlichen wie auch gesundheitlichen Mehrwert.

«Ich konnte etwas für meine Gesundheit tun und dabei neue Freundschaften schliessen.»
Maria, Kursteilnehmerin Hopp-la Fit

 

«Das Hopp-la Fit hat auch ausserhalb der Stunden eine positive Wirkung auf mein Wohlbefinden.»
Bruno, Kursteilnehmer Hopp-la Fit

 

«Ich fühle mich nach der Stunde fit.»
Hans, Kursteilnehmer Hopp-la Fit

 

«Die Interaktion mit den Kindern ist für die Bewohner ein enormer Mehrwert.»
Betreuerin Alters- und Pflegeheim zu Hopp-la Tandem

 

«Das Tandemprojekt hat mein Kind sensibilisiert und ihm aufgezeigt, dass ein Miteinander wichtig ist.»
Feedback Eltern der Kinder